Die Fähigkeit zu schlafen, hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab: dem Schlafdruck, also der körperlich bedingten Müdigkeit, und dem Biorhythmus des Körpers. Im Laufe des Tages steigt der Schlafdruck allmählich an. Das heißt: Je länger Sie wach sind, desto größer wird Ihr Schlafdruck. Zu Beginn der Nacht fällt er dann sehr schnell ab. Bereits nach dem ersten Drittel des Schlafs ist er um mehr als die Hälfte reduziert. Aus diesem Grund werden viele Menschen häufig nach 2–3 Stunden Schlaf kurz wach.
Menschen mit Schlafstörungen neigen dazu, möglichst viel Schlaf anhäufen zu wollen. Deshalb erlauben sie sich Schlaf auch außerhalb der gewohnten Schlafenszeiten. Ein kurzes Nickerchen am Tag kann jedoch zu einer unverhältnismäßig starken Reduzierung des Schlafdrucks führen. Aufgrund des geringeren Schlafdrucks ist der Schlaf in der Nacht dann weniger tief und kürzer. Zusätzlich können Schlafstörungen die Folge sein. Ebenfalls führt langes Schlafen an Wochenenden zu Störungen des Schlafrhythmus und vermindert so den natürlichen Schlafdruck.
Emotionaler Rückhalt und soziale Integration können einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Schlafs haben. Menschen mit weniger Freunden und einem schwachen sozialen Umfeld klagen häufiger über Schlafstörungen. Dabei scheint es, dass Frauen auf mangelnde emotionale Unterstützung empfindsamer reagieren als Männer. Wenn man an Schlafstörungen leidet, ist man morgens häufig gerädert und schlecht gelaunt – wodurch die Pflege sozialer Kontakte wiederum zusätzlich erschwert werden kann.
Baldrianextrakt kann einen gesunden Schlaf fördern und so dazu beitragen, gut gelaunt in den Tag zu starten und dem Umfeld positiv entgegenzutreten.
Frauen scheinen weitaus häufiger Probleme mit dem Schlaf zu haben als Männer. Ein möglicher Grund dafür sind Schwankungen im weiblichen Hormonhaushalt. Vor allem das Absinken des Hormonlevels beim Einsetzen der Wechseljahre kann den Rhythmus des Schlafs stören und zu Schlafstörungen führen.
Zusätzlich erleben viele Frauen tagsüber Stress, Anspannung und Unruhe. Kinder, Partnerschaft, Haushalt und Beruf wollen perfekt unter einen Hut gebracht werden. Die kontinuierliche Anspannung fällt häufig nicht einfach am Abend ab, wenn Zeit für den entspannenden Schlaf wäre.